Andrea
Aktuelle Fortbildungen:
- Umweltbaubegleitung; 10.12.2024; ANL
- Internationale Fachtagung zur Kreuzotter; 23.-24.11.2024; DGHT
- Muschelschutz in Bayern; 07.03.2023; ANL
- Artenkenntnis: Wildbienen – Basiskurs; 14.-16.06.2021; ANL
- Geodatenverarbeitung mit QGis: Einführung; 28.-30.09.2020; ANL
- Aktuelles zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung (saP) in Bayern;
12.11.2019; ANL - Aktuelles zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in Bayern;
23.-24.11.2017; ANL - Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung – Schwerpunkt Insekten;
23.-24.11.2016; ANL - Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung – planungs- und zulassungsrelevante
Arten; 25.-26.11.2015; ANL - Verwendung von autochthonem Saatgut und Gehölzen–Erfahrungen aus
der Praxis; 23.-24.09.2015; ANL - Grünlandtypen: erkennen-bewerten-managen; 01.-04.06.2015; ANL
- Basiskurs: Zertifizierung von Feldbotanikern; 6 Module zw. März 2013 und
Jan. 2014; Akademie f. Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg - Lehrgang „Die artenschutzrechtliche Prüfung in Planungs- und Zulassungs-
verfahren“; 22.-23.07.2013; ANL - Lehrgang „Einführung in das Naturschutzrecht“; 04.-05.12.2012; ANL
- Lehrgang „Kleingewässer anlegen und pflegen“; 14.-15.11.2012; ANL
- Fachtagung „Artenschutz in der Umweltplanung“; 11.10.12; ANL und ANUVA
Seit 2013 Vorstandsmitglied beim Landesverband für Amphibien- und Reptilienschutz in Bayern e.V. www.lars-ev.de
seit 2006 Tätigkeit als freiberufliche Biologin (Kartierungen und Gutachten)
2001-2004 Nebentätigkeit beim Planungsbüro Beutler
Biologiestudium an der LMU München, Schwerpunkt Ökologie, Nebenfächer systematische Zoologie, systematische Botanik, Landnutzungsplanung und Naturschutz, Wildbiologie; Abschluss 2006 (Note 1,0)


